Feb 6, 2025




In den vergangenen zweieinhalb Wochen haben unsere Medienscouts alle Klassen der Jahrgänge 5, 6 und 7 besucht. Eine Doppelstunde lang stand ein vernünftiger Umgang mit digitalen Medien im Mittelpunkt. Die durchgeführten Workshops haben unsere Medienscouts im Vorfeld selbst konzipiert.
In den fünften Klassen haben die Medienscouts mit den Schüler:innen gemeinsam Verhaltensregeln für soziale Netzwerke erarbeitet und Beiträge hinsichtlich ihrer Angemessenheit bewertet.
Ist das Foto echt oder bearbeitet? Ist das Werbung? Und ist der Influencer eigentlich mein Kumpel oder eher Unternehmer? Sollte ich bei einer Challenge mitmachen? Diese Fragen waren Thema beim Workshop im sechsten Jahrgang. Es wurde untersucht, ob Beiträge in sozialen Netzwerken echt oder nachträglich bearbeitet sind und ob sie versteckte Werbung enthalten. Zudem wurden bekannte Internet-Challenges bewertet und auf einer Skala von harmlos bis gefährlich eingeordnet.
Der siebte Jahrgang lernte etwas zum Thema „Smartphone-Abhängigkeit“. Die Medienscouts hatten dafür ein Stationenlernen entwickelt, bei dem die Klasse unter anderem mithilfe eines Rollenspiels und eines Selbsttests die eigene Smartphone-Nutzung reflektieren konnte.
Am Schiller haben wir derzeit 36 Medienscouts aus den Jahrgängen 8, 9, 10, EF und Q2. Sie werden an unserer Schule sowie durch Fortbildungen externer Partner ausgebildet und in ihrer Arbeit unterstützt. In den ersten Wochen eines neuen Schuljahres wird das Projekt den 8. Klassen vorgestellt, um neue Medienscouts zu gewinnen.