Schuljahresabschluss 2024/25

Aktuelles


am Schillergymnasium


  1. Juli 2025 – der letzte Schultag am Schillergymnasium.

Er begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Liebfrauen-/Überwasser-Kirche mit dem Titel „Nicht nur leisten – leben!“, der von Schüler:innen des Religionskurses der Jgst. 10 (Frau Pietsch) vorbereitet wurde. Musikalisch begleitet von einer Schüler:innen-Band der Jgst. 9/EF unter der Leitung von Herrn Berthel sowie Johannes Lang (9d) an der Kirchenorgel, führte Frau Pietsch die Schulgemeinde durch ein klangvolles bis nachdenkliches Programm zum Thema Work-Life-Balance, Leistungsdruck und dem bewussten Umgang mit alltäglichen Herausforderungen. „Ruhe finden“ diente hier sowohl als roter Faden als auch Wunsch für die bevorstehenden Ferien.

undefined



Eine Stunde „Unterricht nach Plan“ folgte, die aufgrund der anstehenden Verlagerung in einen zusätzlichen Gebäudeteil sowie weiterer Baumaßnahmen für einige Klassen vor allem die Räumung ihrer Klassenräume bedeutete.

undefined



Im Anschluss lud Herr Nowak die Schüler:innen und Kolleg:innen zur traditionellen Vollversammlung in die Aula.

Nach freudig einleitenden Worten übergab er das Wort an Frau Börding, die sich nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Lehrerin und geschätzter Kollegin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete, mit einer kurzen Rede auf ihre Zeit am Schiller zurückblickte und motivierende wie ermutigende Worte an die Anwesenden richtete. Wir danken Frau Börding für ihren tatkräftigen und unermüdlichen Einsatz am Schiller.

undefined



Schülersprecher:innen Alina Schulte und Jos Jacobs (EF) verabschiedeten sich im Namen der Schüler:innen des Schillergymnasiums von Frau Börding.

undefined undefined



Es folgten die Ehrungen der bestplatzierten Schüler:innen im „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ durch Herrn Lütkecosmann, der die Schüler:innen hierzu einzeln aufrief. Einen ersten Platz belegten Sina Helena König und Emilia Louisa Deflorian (5d) sowie Marla Kaim (5b), einen zweiten Platz Luzie Lederer (5c), Karla Mathilda Nooke (6b) und Leonard Beckmann (EF). Dritte Plätze gingen an Joost Paul Joke Heuermann, Ylva Koops und Neela Grunwald (5d), Greta Heuing (5c) sowie Konrad Voigt (5a).

undefined undefined



Herr Nowak und Frau Perner wiesen im Anschluss noch einmal auf das bemerkenswerte Ergebnis des diesjährigen Stadtradelns hin. Mit einer Gesamtleistung von beeindruckenden 108.866 Kilometern hat die Schulgemeinde des Schillergymnasiums in der Gewinnkategorie „Schule (weiterführende Schule) mit der höchsten Gesamtleistung“ beim „Münsteraner Stadtradeln 2025“ hervorragend abgeschlossen. Es ist großartig, dass wir alle zusammen so viele Kilometer gesammelt und insgesamt 19.826 kg CO2 eingespart haben. Damit unterstützen wir gemeinsam die nachhaltige und gesundheitsfördernde Mobilität in der Stadt und tragen zum Klimaschutz bei.

undefined



Frau Droste berichtete von der erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ zum Thema „Grenzen“. Julia Grimstein und Pauline Weber (EF) sowie Abiturient Severin Bohn (Q2) hatten für das Schiller teilgenommen und wurden gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen aus Münster am 10. Juli 2025 von Bürgermeisterin Maria Winkel und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens zu einem Festakt im Historischen Rathaus empfangen. Frau Droste dankte den Teilnehmer:innen freudig und rief die Schüler:innen zur erneuten Teilnahme im kommenden Jahr auf.

undefined



Den Sauberkeits-Klassenwettbewerb „Banane/Zitrone“ konnten in diesem Jahr die Klassen 6a (3. Platz: Filmstunde in der Aula), 5d (2. Platz: Besuch Eisdiele) und 7b für sich entscheiden. Letztere gewann mit der Bestplatzierung einen zusätzlichen Wandertag im nächsten Schuljahr.

In der vierten Stunde gab es dann endlich die Zeugnisse für das zweite Halbjahr des Schuljahrs 2024/25 von den jeweiligen Klassen- und Stufenleitungen überreicht. Die letzten organisatorischen Absprachen wurden getroffen und Pläne für die nächsten Wochen ausgetauscht, bevor sich die Menschen des Schillergymnasiums voneinander mit vielen lieben Wünschen füreinander in die unterrichtsfreie Zeit verabschiedeten.



Wir wünschen allen Schüler:innen, Kolleg:innen, Fachkräften und Mitarbeiter:innen sowie der gesamten erweiterten Schulgemeinde schöne Ferien und einen großartigen Sommer!