Apr 27, 2025



Diesen Sonntag hat der Mond ein weiteres Mal die Erde umrundet und steht wieder zwischen Sonne und Erde. Wegen der schiefen Lage von Sonne, Mond und Erde zueinander, kriegt man meist vom Neumond nicht viel mit. Nicht jedoch am 29. März! Da stand der Mond zuletzt zwischen Sonne und Erde und da bot diese Konstellation ein beeindruckendes Spektakel. Der Mond schob sich teilweise vor die Sonne und so kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Von der Sonne wurde ein Stück "abgebissen". Die Schülerin Amelie nahm dieses Ereignis in einem Zeitraffer mit einem Seestar S50 auf. Dies ist ein Robotikteleskop, welches von der Astronomischen Werkstatt an der Mathilde Anneke Gesamtschule, die schulübergreifende Kooperationen tätigt, zur Verfügung gestellt wurde.
Am Dienstag vorher wurde die Handhabung des Seestars mit der Astronomie AG unter der Leitung von Tabea Mann geübt. Trotz großer Bewölkung bot sich uns in der Mittagspause glücklicherweise eine kleine Wolkenlücke, sodass die Sonne mit einigen vorbeifliegenden Wolken aufgenommen werden konnte. Das war sehr beeindruckend, weil die Schüler:innen dank des mitgelieferten Sonnenfilters via mobiles Endgerät die Sonne live beobachten und aber auch Fotos und Videos machen konnten.
Der nächste Schritt ist: Selbst beobachten! Dazu soll der Beobachtungsabend für die Astronomie AG am Montag, den 28. April, genutzt werden.
Selbst Interesse an astronomischen Beobachtungen? Der offene astronomische Abend am 3. Freitag im Monat (an der Mathilde Anneke Gesamtschule) ist für alle Personengruppen geöffnet. Alle sind herzlich willkommen! Auch eine Schülerin des Schillers nimmt regelmäßig teil.