Willkommen, Begegnung, Freundschaft – Namibia-Austausch am Schillergymnasium begeistert erneut

Aktuelles


am Schillergymnasium


undefined

https://www.youtube.com/watch?v=a76GDkA_SD4



Ein ganz besonderer Schüleraustausch hat auch im Sommer 2025 wieder seine Spuren hinterlassen:

Schüler*innen des Schillergymnasiums und der Primusschule Münster hatten gemeinsam mit ihren Familien für rund drei Wochen Besuch aus Namibia. Der Austausch mit der A. Shipena Secondary School sowie der School for the Hearing Impaired in Windhoek besteht bereits seit über 15 Jahren und blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Bereits im Jahr 2008 wurde der Austausch durch das Engagement von Lehrkräften, Schüler*innen und der Unterstützung entwicklungspolitischer Programme ins Leben gerufen. Seither wächst die Partnerschaft stetig, getragen von gegenseitigem Respekt, gemeinsamen Projekten und dem Wunsch, voneinander zu lernen – ganz im Sinne der UNESCO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Die Begegnungen in diesem Jahr wurden erneut durch zahlreiche bewegende Momente, Projekte und kulturelle Höhepunkte geprägt – getreu dem Motto: "Global denken, lokal handeln".

Am 20. Juni 2025 reiste die namibische Delegation mit dem Flugzeug nach Düsseldorf. Dort wurde sie von einer Abordnung aus Lehrer*innen und Schüler*innen des Schillergymnasiums in Empfang genommen. Gemeinsam fuhr die Gruppe mit dem Zug nach Münster. Am Schillergymnasium angekommen, bereiteten Schüler*innen aus dem Gemeinsamen Lernen einen liebevoll gestalteten Willkommenssnack vor. Im Anschluss wurden die namibischen Gäste von ihren Gastfamilien empfangen – ein bedeutender Moment, der den Grundstein für tiefe, familiäre Bindungen legte. Die begleitenden Lehrkräfte aus Namibia wurden in Wohnungen untergebracht, die großzügig von Eltern ehemaliger Teilnehmender kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden.

Bereits das erste Wochenende stand ganz im Zeichen des Kennenlernens. Bei einem großen Grillfest im Nordpark trafen sich Gastfamilien, Schüler*innen und Lehrkräfte zu einem bunten Nachmittag mit Spiel, Musik und lebendiger Gemeinschaft. Diese offenen, herzlichen Begegnungen stärkten das Fundament für ein intensives Miteinander während der gesamten Aus-tauschzeit.

Im Mittelpunkt des Austauschprogramms stand das Projekt "Global Pedal". Dabei ging es nicht nur ums Radfahren – sondern um nachhaltige Mobilität und das gemeinsame Lernen. Theoretischer Unterricht zu Verkehrsregeln und nachhaltiger Mobilität fand ebenso statt wie praktische Fahrradkurse an der Primusschule. Die Fahrräder wurden von den Schüler*innen gestellt, viele reisten damit auch zu einem Ausflug in den Wersepark an. Dieses besondere Highlight bildete das dreitägige Camp am Kanustützpunkt in Sudmühle. Dank der großzügigen Unterstützung von Rucksack Reisen, die zehn Kanus kostenfrei zur Verfügung stellten, konnten alle Teilnehmenden in den Kanus auf der Werse paddeln – für viele ein unvergessliches Erlebnis. Auch am Lagerfeuer, beim gemeinsamen Grillen und beim Fußballspielen wurde Gemeinschaft gelebt. Das Camp diente dem besseren Kennenlernen in entspannter Atmosphäre – eingebettet in die schöne Natur vor den Toren Münsters.

Ein besonderer Moment war der offizielle Empfang durch die Bürgermeisterin – Angela Stähler - der Stadt Münster im historischen Rathaus. Die namibischen Gäste präsentierten eine selbst komponierte Hymne, in der Münster und die gemeinsame Freundschaft besungen wurden. Die Botschaft: Hier wächst etwas zusammen.

Viele Gastfamilien nutzten die Wochenenden, um ihren Gästen Land und Kultur zu zeigen. Ausflüge ans Meer, nach Holland, Konzerte und Museumsbesuche standen ebenso auf dem Programm wie spontane Aktivitäten im familiären Rahmen. "Unsere Gäste waren für uns nicht nur Besuch – sie wurden Teil unserer Familie", berichteten viele Eltern.

Gänsehautmomente bescherte der Auftritt der namibischen Schüler*innen beim Sommerkonzert des Schillergymnasiums. Mit traditionellen Gesängen und Tänzen begeisterten sie das Publikum in der voll besetzten Aula – ein bewegender kultureller Höhepunkt des Programms.

Am 7. Juli 2025 bereiteten die Schüler*innen aller vier beteiligten Schulen in der Lehrküche der Primus Schule gemeinsam mit einem Caterer ein festliches Buffet zu. Eingeladen waren Eltern, Lehrkräfte, ehrenamtliche Unterstützer*innen und ehemalige Austauschfamilien. Beim abschließenden Fest ließen alle gemeinsam die ereignisreichen Wochen Revue passieren. Ein eigens produzierter Filmbeitrag, der auf der Homepage des Schillergymnasiums abrufbar ist, dokumentiert eindrucksvoll diese besondere Zeit. 

Am 9. Juli traten die namibischen Gäste ihre Heimreise an – begleitet von deutschen Schüler*innen und einer Lehrkraft bis zum Flughafen Frankfurt. Zurückbleiben nicht nur viele schöne Erinnerungen, sondern auch die Vorfreude auf das nächste Kapitel dieses außergewöhnlichen Austauschs, der auf gelebter Freundschaft, Nachhaltigkeit und gegenseitigem Lernen basiert.