11 - 13
Die Oberstufe
Der Aufbau der Oberstufe
Ziel der Oberstufe ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Sie besteht aus der einjährigen Einführungsphase (EF) und zweijährigen Qualifikationsphase, aufgeteilt in die Schuljahre Q1 und Q2.
Wahlmöglichkeiten
Entsprechend unserem Schulprogramm wird allen Schüler:innen die Gestaltung eines auf die individuellen Interessen und Leistungsstärken zugeschnittenen Bildungsganges ermöglicht. Die Schüler:innen wählen dazu ihre Fächer innerhalb der rechtlichen Vorgaben selbst. Aus diesem Grund findet der Unterricht nicht im Klassenverband, sondern im Kurssystem statt.
In der Einführungsphase werden 11 bis 12 Kurse angewählt und die Weichen für die Qualifikationsphase gestellt. In der Qualifikationsphase werden in der Regel 10 Kurse belegt, davon zwei als 5-stündige Leistungskurse. Die Leistungen der Qualifikationsphase fließen in die Abiturnote ein.
Fächerangebot
Das Fächerangebot am Schillergymnasium ist unten in einer Tabelle aufgeführt. Besonderheiten sind das Angebot der Sprache Niederländisch als fortgeführter Fremdsprache aus der Sekundarstufe I sowie die zwei Projektkurse, die weiter unten beschrieben werden. Darüber hinaus sind wir die einzige Schule in Münster, an der ein Altgriechisch-Kurs stattfindet. Für leistungsstarke Schüler:innen werden Drehtürmodelle angeboten.
Durch eine Kooperation mit Ratsgymnasium und Schlaun-Gymnasium im Bereich der neu einsetzenden Fremdsprachen können unsere Schüler:innen das Fach Spanisch belegen.
Leistungskurse
In der Qualifikationsphase werden zwei Kurse als Leistungskurse belegt, die mit einem Umfang von fünf Wochenstunden belegt werden. Die Auswahl treffen die Schüler:innen nach ihren Interessen unter Berücksichtigung der Belegungsverpflichtungen für die Qualifikationsphase.
Um den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Leistungskursen zu ermöglichen, kooperiert das Schillergymnasium mit dem Pascal-Gymnasium, dem Ratsgymnasium, dem Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Werden Kurse nur von wenigen Schüler:innen an mehreren Schulen angewählt, werden die Leistungskurse nur an einer Schule für die Schüler:innen aller Kooperationsschulen eingerichtet.
Weitere Anbebote
Neben diesen Wahlmöglichkeiten im Rahmen unseres Fächerangebots gehören auch außenunterrichtliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl zu unserem Angebot. Auch die Teilnahme am Austauschprogramm Erasmus+ ist an unserer Schule möglich. Leistungsstarken Schüler:innen können an der Junior-Universität teilnehmen.
Anforderungen
Die oben beschriebenen Wahlfreiheiten und zunehmenden Möglichkeiten des selbständigen Handelns und Entscheidens gehen für die Jugendlichen mit der Notwendigkeit zunehmend größerer Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen und die Organisation des Schulalltags einher. Dadurch wird auf die Zeit nach dem Abitur vorbereitet—ob an der Hochschule oder in einer Ausbildung.
Information und Beratung
Das Oberstufenteam begleitet die Schüler:innen auf diesem Weg als Berater. In der Jahrgangsstufe 10, dem Abschlussjahr der Sekundarstufe I, werden alle Schüler:innen durch die Stufenleitung und die Oberstufenkoordinatorin in das System der Oberstufe eingeführt und individuell beraten. Sie erhalten dabei einen Überblick über die Curricula der einzelnen Fächer. Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe planen die Schüler:innen ihre Laufbahn zunächst selbständig und dann in einem individuellen Beratungsgespräch gemeinsam mit ihrer Stufenleitung.
Die Stufenleitung sowie die Oberstufenkoordination begleiten die Schülerinnen und Schüler auch in den weiteren Phasen der Laufbahn mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen und individueller Beratung beispielsweise zur Festlegung der schriftlichen Fächer, der Wahl der Leistungskurse und der weiteren Abiturfächer. Für Quereinsteiger wie Schüler:innen der Realschule, die nach der Klasse 10 ihre Laufbahn am Gymnasium fortsetzen, wird die Eingewöhnung in das neue System durch weitere Angebote wie die Patenschaft durch Mitschüler:innen ergänzt.
Bei pädagogischen und persönlichen Schwierigkeiten berät das Oberstufenteam und vermittelt bei Bedarf Beratungstermine zum Beispiel bei unseren Schul-Sozialpädagogen, der schulinternen Sprechstunde eines Kinder- und Jugendpsychiaters oder der schulpsychologischen Beratungsstelle.
Berufliche Orientierung
Informationen zu den umfangreichen Angeboten der Beruflichen Orientierung finden Sie in einem eigenen Bereich.